Ein Thema, welches einigen Mitgliedern schon länger am Herzen liegt, ist es die Abschläge auf dem Golfplatz zu begradigen. Gleichzeitig sollen die Wege, sowie das Ensemble aus Ballwascher, Lochtafel und Bank, als Einheit mit dem Abschlag gestaltet werden.

Doch was ist der beste Weg, welche Konstruktion ist die langlebigste, was muss bedacht werden, damit es am effektivsten umgesetzt wird? Ebenso wichtig ist die finanzeille Seite – Wo oder wie können wir gegebenenfalls Gelder einsparen?

Hierüber hat sich unser Head Greenkeeper wochenlang Gedanken gemacht, hat einige Versuche und Tests für den Aufbau mit verschiedenen Bodenhilfsstoffen gemacht und hat nun den ersten Test-Abschlag an Loch 18 umgesetzt. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden in der kommenden Saison weitere Abschläge saniert.

Das „Labor Stephan-Schlierf“

Stephan Schlierf hat einige Testläufe gestartet, in denen er versucht hat, die Erde mit den nötigen Bodenhilfsstoffen* zu vermengen, die gleichzeitig als Nährstoffspeicher dienen. Hierbei setzt er auf eigens entwickelte „Terra preta“, die Wundererde aus dem Amazonasgebiet. Terra Preta wird (vereinfacht beschrieben) entwickelt aus einer Mischung aus Kompost, Pflanzenkohle, Knochen, Biomasse und Dung und kann ein Vielfaches an Nährstoffen und Wasser speichern, verglichen mit herkömmlicher Erde.

Was sind Bodenhilfsstoffe?

Bodenhilfsstoffe sind Stoffe ohne wesentlichen Nährstoffgehalt sowie Mikroorganismen,die dazu bestimmt sind, die biologischen, chemischen oder physischen Eigenschaften
des Bodens zu beeinflussen.